|
Bauanleitung für eine Wurfkiste
Die
Wurfkiste hat die Außenmaße 1,50m x 1,20m. Das ist eine geeignete
Größe für die Rasse. Groß genug, daß die Hündin sich bequem
ausgestreckt hinlegen kann, auch an eine der Schmalseiten, und sich
mit dem Rücken an die Wand bzw. den Abstandsrahmen lehnen kann. Groß
genug auch, daß sich eine Person mit in die Kiste setzen kann.
Größere Abmessungen bieten keinen Vorteil.
Die
Gesamthöhe der Wurfkiste außen wird etwa 60cm betragen.
Eine Spanplatte (Verlegeplatte) von etwa 20mm Stärke bildet den
unteren Boden, der auf 35mm hohen Leisten steht. Diese Leisten
bilden keinen umlaufenden Rahmen, sondern lassen an zwei Seiten
Öffnungen zur Unterlüftung. Eventuell muß die Spanplatte geteilt und
andersherum wieder zusammengesetzt werden. Durch Querleisten und den
Zwischenrahmen werden die beiden Hälften zusammengehalten.
Auf die untere Bodenplatte kommt ein umlaufender
Rahmen aus 20mm starken Leisten, der mit Styroporplatten ausgefüllt
wird. Auf diesen Rahmen kommt der innere Boden aus einer etwa 15mm
starken Spanplatte.
Der
Rahmen und der innere Boden lassen etwas mehr als 30mm Abstand zum
unteren Boden. In diese Stufe werden die Seitenwände eingepaßt. Die
Seitenwände bestehen aus 30mm starkem Massivholz (Nadelholz) von
etwa 50cm Breite. Befestigt werden die Seitenwände mit Scharnieren
außen an den Bodenleisten. Der Splint der Scharniere läßt sich
herausziehen, sodaß die Wurfkiste mit wenigen Handgriffen zerlegt
werden kann.
Oben werden die überlappenden Seitenwände ebenfalls außen mit
Spannverschlüssen verbunden. Das ermöglicht es auch, einzelne
Seitenwände herunterzuklappen, wenn die Welpen die Wurfkiste
verlassen dürfen.
Aus der vorderen Seitenwand wird ein 40cm hohes und 50cm breites,
leicht trapezförmiges Stück mit der Stichsäge in einem Zug
herausgesägt. Mit vier schmlen Leisten wird ein Einschub gestaltet
und das herausgesägte Stück wird in der Mitte geteilt. Der halbhohe
Ausstieg ist für die Hündin leichter zu überwinden und stellt für
die Welpen ein Hindernis dar - allerdings nur für wenige Tage
unüberwindlich.
Ein seitlicher Abstandsrahmen verhindert, daß die Hündin einen
Welpen ohne es zu bemerken an die Wand drücken und damit ersticken
kann. Der Rahmen wird aus 20mm starken und 12cm breiten Leisten
gebildet, die an den vier Ecken auf 10cm hohe Klötze geschraubt
werden.
Alle Teile werden einzeln zweimal mit Lack auf Wasserbasis
gestrichen. Trotz der Lackierung empfiehlt sich natürlich ein Stück
PVC-Bodenbelag unter den Decken und Zeitungen.
Wenn wir schon dabei sind, bauen wir für das Welpenzimmer noch eine
halbhohe Tür, die sich ebenfalls in der wurffreien Zeit leicht
entfernen läßt.
|
|